Zurück zum Lexikon

Wellness-Begriffe mit Y

Entdecke Wellness-Begriffe und -Praktiken, die mit dem Buchstaben Y beginnen.

Yoga

Ein ganzheitliches System aus Indien, das Körperhaltungen (Asanas), Atemtechniken (Pranayama) und Meditation kombiniert, um körperliche Gesundheit, geistige Klarheit und spirituelles Wachstum zu fördern. Es gibt viele Stile wie Vinyasa Yoga und Ashtanga Yoga.

Yin Yoga

Ein ruhiger Yoga-Stil, bei dem Positionen für längere Zeit gehalten werden, um tieferliegende Gewebe zu dehnen und das parasympathische Nervensystem zu aktivieren. Diese meditative Praxis ergänzt sich gut mit Meditation und Achtsamkeit.

Yoga Nidra

Eine Form der geführten Tiefenentspannung, auch "yogischer Schlaf" genannt, die zu einem Zustand zwischen Wachen und Schlafen führt und tiefe Regeneration ermöglicht. Diese Praxis ist identisch mit Nidra Yoga und wird oft zur Stressreduktion und Heilung eingesetzt.

Yoni-Massage

Eine tantrische Massagepraxis, die sich auf die weibliche Sexualität und Heilung konzentriert. Diese sensitive Behandlung zielt darauf ab, Blockaden zu lösen und die Verbindung zur weiblichen Energie zu stärken. Sie ist Teil der tantrischen Energiearbeit.

Yamuna Body Rolling

Eine Selbstbehandlungsmethode, die spezielle Bälle verwendet, um Muskelverspannungen zu lösen und die Körperausrichtung zu verbessern. Diese Technik ist verwandt mit Faszientherapie und Myofascial Release.

Yogische Ernährung

Ein Ernährungsansatz basierend auf yogischen Prinzipien, der sattvische (reine) Nahrungsmittel bevorzugt. Diese Ernährungsweise soll Körper und Geist reinigen und spirituelles Wachstum fördern. Sie ist verwandt mit Ayurveda und veganer Ernährungstherapie.

Yin-Yang-Balance

Das Konzept des Gleichgewichts zwischen den komplementären Kräften Yin (passiv, kühl, empfangend) und Yang (aktiv, warm, gebend). Diese Balance ist fundamental in der Traditionellen Chinesischen Medizin und wird in vielen Energiearbeit-Praktiken angewendet.

Yamas und Niyamas

Die ethischen Richtlinien des Yoga, die aus fünf Yamas (Verhaltensregeln) und fünf Niyamas (Selbstdisziplin) bestehen. Diese Prinzipien bilden die Grundlage für eine yogische Lebensweise und spirituelle Entwicklung. Sie ergänzen sich mit Meditation und Achtsamkeit.

Yoga-Therapie

Die therapeutische Anwendung von Yoga-Praktiken zur Behandlung spezifischer Gesundheitsprobleme. Diese individuell angepasste Praxis kombiniert Asanas, Pranayama und Meditation für therapeutische Zwecke und ist Teil der ganzheitlichen Medizin.